Zum Hauptinhalt springen

Hunderttausende ukrainische Kinder haben ihre Heimat verlassen müssen, in einigen Landesteilen sind aus Sicherheitsgründen Kindergärten und Schulen noch immer geschlossen. Libereco hat deshalb zusammen mit lokalen Partnern zwei Kinderzentren in Charkiw und Dnipro eingerichtet, in denen die Jüngsten ganztags von geschultem Personal traumasensibel betreut werden. Der andauernde russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat fast 10 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen, darunter Millionen Kinder. Allein 728.000 Minderjährige leben als Binnengeflüchtete in der Ukraine, im Osten des Landes sind insbesondere Charkiw und Dnipro zu zentralen Aufnahmeorten geworden. Dort leben jeweils mehrere hunderttausend Binnengeflüchtete, weiterhin in Unsicherheit. Denn die beiden Städte werden immer wieder angegriffen. So können Kinder in Charkiw weder in den Kindergarten noch in die Schule gehen – zu groß ist die Gefahr, die Einrichtungen bleiben bis auf Weiteres geschlossen.

Unvergesslich, als in der Nacht vom 11. März 2022 ukrainische Eishockey-Spieler zwischen 11 und 17 Jahren aus dem Car stiegen – begleitet von Müttern und Schwestern. Den SRF News Beitrag findest du weiter unten verlinkt. Das SBW Haus des Lernens (SBW) mit ihrem Talent-Campus Bodensee unterstützt seither mehr als vierzig Menschen bei der Integration: mit Wohnmöglichkeiten, sportlichen und schulischen Anschlusslösungen und mit Begleitung des Alltags. In der Öffentlichkeit ist es rund um den Ukraine-Konflikt ruhiger geworden. Die Jugendlichen am Campus sind jedoch weiterhin auf eine bessere Zukunft angewiesen. Die SBW beschult im aktuellen Schuljahr fünfzehn junge Menschen freiwillig, damit sie ihren sportlichen und schulischen Weg weiterführen können. Von der öffentlichen Hand steht, im Gegensatz zu einer Beteiligung im ersten Jahr, kein Geld mehr zur Verfügung. Am Giving Tuesday wollen wir dieses grosse Engagement sichtbar machen.

Unser Patronatskomitee